Letzte Aktualisierung: 11.09.2023 (Veranstaltungen)
von Rudolf Arndt
Die Gedichte, Gedanken und Zeichnungen von R. Arndt entstanden vor
dem Hintergrund wahrer Begebenheiten und sind dem Jahresablauf
entsprchend zugeordnet. Der Inhalt lässt zugleich die Verbundenheit des
Verfassers mit seiner jetzigen Heimat Grötschenreuth durchklingen.
Auf diese Weise stellt die Broschüre kein einseitiges Werk dar, sondern
möchte dadurch möglichst viele Leser erfreuen.
80 Seiten
Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz
von Harald Fähnrich
Lebendige Oberpfälzer Brauchtümer, geheimnisvolle Palmsonntag-
Pflanzen, Ofen-Schüssel-Rennen und Spitzweck-Tanz zur Hochzeit,
magische Eisentier-Opferung, Wallfahrten zu Segens-Orten, konfes-
sionelle Küchel, lustige “Kirwaleit”, birkene Maibäume, Drachenstich-
spektakel, Windmühlen-Fahrer durchgeknallt, unheimliche Specht,
Gebäcke zu Ehren Heiliger, ulkiges Gockel-Schlagen und neue
Gebräuche wie das spaßige Entenrennen - und vieles mehr beschreibt
dieses stark bebilderte Lesebuch
462 Seiten
Preis: 29,90 €
Die Familie Notthafft
Preis: 38,-- €
- auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben-
Harald Stark
mit Beiträgen von Herbert Maurer
Den besten Zugang zur Geschichte einer Adelsfamilie erhält man auf der
Suche nach den Spuren Ihres Schaffens in der Landschaft.
Die Familie Notthafft wird im 12. Jahrhundert im Egerland fassbar und
verbreitete sich von dort über die Oberpfalz und Niederbayern. Eine Linie
findet sich auch im Raum um Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
In Bayern sind weit über 100 Orte nachgewiesen, in deren Geschichte
Notthafft eine Rolle spielten. Dieses Buch führt Sie zu den wichtigsten
Schauplätzen der Familiengeschichte.
276 Seiten
Lesen... Nachdenken... Schmunzeln...
110 Gedichte und Erzählungen
von Johann Spörrer
120 Seiten
- auch in Mundart
Oberpfälzer Burgen
Preis: 8,-- €
Preis: 24,80 €
Eine Reise zu den Zeugen der Vergangenheit
von Günter Moser - Bernhard Setzwein - Mathias Conrad
Ruinenreste mit Rauhreif überzuckert im Grenzwald, Burgen,
thronend auf steilen Felsklippen, weite Ausblicke von Türmen
mit meterdicken Mauern, halb zerfallene, einst stolze Bauten,
versteckt in hochstämmigen Buchenwäldern, das sind einige
Motive.
Begleitet werden sie von einführenden Texten zu jeder ein-
zelnen der 52 hier vorgestellten Burgen und Ruinen.
Die Texte erzählen die Geschichte dieser stummen steinernen
Zeugen, die im einst so unwirtlichen Nordgau Herrschafts-
gebiete bewachten, Zeichen der Macht waren. Von bedeuten-
den Adelsgeschlechtern ist die Rede vom Alltag hiner kalten
und düsteren Mauern, der alles andere als romantisch war.
136 Seiten
Schönwerth: Sitten und Sagen
Preis: 39,90 €
bearbeitet und ergänzt von Harald Fähnrich
Rechtzeitig zum Schönwerth-Jubiläumsjahr 2010 erscheint das
1857, 1858 und 1859 veröffentlichte , ursprünglich dreibändige
Werk des großen Oberpfälzer Volkstum-Erforschers in einer ein-
bändigen, ungekürzten Gesamtausgabe in einem modernen
Schriftbild. Mit zauberhaften Zeichnungen hat es die junge
Oberpfälzer Künstlerin Eva Sixt illustriert.
544 Seiten
Wiesau und Umgebung
Preis: 14,80 €
Ein Führer und ein Heimatbuch von Ludwig Forster
mit Erweiterung um zahlreiche historische Bilder
Ludwig Forster veröffentlichte dieses Buch erstmals 1914 als
Heimatbuch und Führer für den Steinwald und das Waldnaabtal.
Mit “bodenständiger Ausdruckskultur” führt er den Leser durch die
Landschaft, lässt ihn historisches Geschehen vor Ort erleben und
versetzt ihn gleichermaßen in die Welt der damals in der
Bevölkerung noch sehr lebendigen Sagen.
Als wichtiges Zeitzeugnis zeigen die Inserate von 1914 die
wirtschaftlichen Veränderungen. Für die Neuauflage wurden sie
unverändert übernommen.
152 Seiten, 80 historische Abbildungen
Aus dem Sagenschatz des Steinwaldes
Preis: 19,90 €
vom südlichen Fichtelgebirge bis ins Waldnaabtal
Die Neuausgabe versucht die zahlreichen Sagen aus dem
westlichen Landkreis Tirschenreuth
zusammenzufassen. Der Steinwald als Mittelpunkt und das
südliche Fichtelgebirge und das
Waldnaabtal wurden als eine räumliche Einheit aufgenommen.
Grundlage sind die lange ver-
griffenen Ausgaben von Joh. B. Lehner, Harald Fähnrich und von
Teilen aus der riesigen, noch
unveröffentlichten Sammlung von Franz Xaver Schönwerth.
Das Buch wird erherblich aufgewertet durch aussagefähige
Federzeichnungen von Rudolf Arndt
und Farbbildern aus dem Steinwald von Förster Wolfgang
Schödel.
272 Seiten
Burgruine und Herrschaft Weißenstein
Preis: 39,90 €
Dokumentationsband:
Burgruine und Herrschaft Weißenstein
Das Buch im Format 21 x 30 cm mit 356 Seiten und weit über 300
größtenteils farbigen Abbildungen beinhaltet Dokumentationen zu
•
Geschichte der Burg Weißenstein
•
Besitzer der Burg Weißenstein
•
Sagen und Erzählungen
•
Sanierung der Burgruine Weißenstein
•
Funde zu der Burgruine Weißenstein
•
3D-Rekonstruktionsversuch
•
Burgruine Weißenstein heute
356 Seiten
Herausgeber: Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V.
und Franz Hoffmann
Sprechen mit Steinen
Preis: 29,90 €
Megalithskulpturen und Menhire
In vielen Bildern zeigt der Autor bislang kaum beachtete
Zeugnisse einer uralten Kultur, mitten in Europa: steinerne
Kunstwerke - Megalithskulpturen und Menhire. Ihre Mächtigkeit
erstaunt und hebt sie auf ein ungeahnt bedeutendes Niveau.
Was verbindet die großen Steine in den abgelegenen Tälern und
Wäldern der Oberpfälzer Landschaft mit den Dolmen und
Menhiren, den weltberühmten Monumenten der Bretagne? Muss
die europäische Menschheitsgeschichte um ein neues Kapitel
erweitert werden.
180 Seiten
Der Autor: Christian Sedell
Samstag/Sonntag/Montag
14./15./16.10.2023
Kirwa
auf der Schleif
geöffnet von 13.00 - 19.00 Uhr
Blattgold
Preis: 9,80 €
ist vergriffen
Die Wolfsgrube im Naturpark Steinwald
Ausgrabung einer spätmittelalterlichen Wolfsgrube
im Naturpark Steinwald
von Iris Nießen
Die vorliegende Arbeit beleuchtet aus archäologischer und jagdgeschicht-
licher Sicht verschiedene Aspekte dieser wechselvollen Beziehung zwischen
Wolf und Mensch. Grundlage ist die Ausgrabung einer spätmittelalterlichen
Wolfsgrube im Naturpark Steinwald des Landkreises Tirschenreuth und deren
archäologische Auswertung.
Wolfsgruben galten als die effektivste Jagdmethode und wurden bis zur voll-
ständigen Vertreibung des Wolfes im frühen 19. Jahrhundert zahlreich ver-
wendet. Dennoch sind diese Jagddenkmäler nahezu in Vergessenheit ge-
raten und stehen derzeit erst wieder im Fokus der Forschung.
106 Seiten
Sonderausgabe: Archäologische Reihe 1/2012
Herausgeber: Gesellschaft Steinwaldia
Preis: 19,90 €